-
Die meisten Untertests waren "mittelschwer" und mit der Aufgabensammlung gut lösbar.
-
Der neue Untertest "Objekte im Raum" bieten eine tolle Möglichkeit, sich von der Masse abzuheben. Wir erwarten gute Resultate für unsere Studierende.
-
"Konzentrationstest" und "Textverständnis" waren etwas einfacher als erwartet. Wir empfehlen dennoch eine Vorbereitung mit komplexem Material.
Wie schwierig wird der NC 2025?
Die Analyse vom Medizinerkurs Team
Muster Zuordnen
Dieser Untertest zeigte, ähnlich wie am NC 2024, eine Schwierigkeit der Stufe "schwer" und enthielt mehrheitlich repetitive Muster. Es war somit relativ mühsam, sich am Bild zu orientieren. Mit dem Kreuzblick kam man zeitlich jedoch problemlos bis an das Blattende. Unsere Studierenden sagten:
- "Ich war von der Komplexität überrascht."
- "Von allen Anbietern hatte Medizinerkurs mit Abstand die schwierigsten Muster Aufgaben. Dennoch waren die Muster am NC sehr schwer."
Unsere Erwartungen an 2025: Wir erwarten wieder sehr schwere Muster und werden entsprechend noch komplexere Aufgaben vorbereiten.
Med.-nat. Grundverständnis
Hier zeigten sich keine Überraschungen, die Aufgaben wurden als "mittelschwer" eingestuft. Die Texte waren immer zwischen 3-5 Sätzen lang und enthielten nur medizinische Inhalte. Auch unsere Studierenden sagen:
- "Die Muster Aufgaben waren bei euch etwas länger als am NC selber. Das hat mit dem Zeitdruck geholfen und ich bin fertig geworden."
Unsere Erwartungen an 2025: Wir erwarten wieder mittelschwere Muster. Unsere Aufgaben decken die Komplexität am NC perfekt ab.
Schlauchfiguren / Objekte im Raum
Der neue Untertest am Numerus Clausus! Obwohl dieser initial sehr komplex wirkt, stufen wir ihn dank der neuen Bearbeitungstechnik nur als "mittelschwer" ein. Statt einer Drehung, wird bei Objekte im Raum der Würfel zwei Mal gedreht. Zudem ist der Würfel nicht exakt von vorne, sondern im 3D Format abgebildet. In den Beispielsaufgaben von SwissUniversities sind reele Objekte (z.B. Würfel, Schläuche, Föhne, Gummienten, etc.) abgebildet. Wir denken, dass dies am NC genau gleich sein wird und arbeiten in unseren Aufgaben entsprechend mit reelen Objekten. Mit der neuen "Grobe Beobachtungsrichtung" Technik wird der Untertest aber gut lösbar, sodass wir von unseren Studierenden ca. 15-17 Punkte erwarten! Dieses Jahr erwarten wir entsprechend noch höhere Bestehensquoten bei unseren Studierenden.
Quantitative und formale Probleme
Der Untertest wurde insgesamt zwar nur als "mittelschwer" eingestuft, zeigte aber fast nur Aufgabentypen auf den maximalen Stufen: entweder maximal einfach oder maximal komplex. Insgesamt gab es nur eine Mischaufgabe, dafür fünf Aufgaben mit physikalischen Formeln. Neu gab es sogar eine Wahrscheinlichkeitsaufgaben. Unsere Studieren sagten:
- "Mehr physikalische Formeln umstellen, als erwartet. Hat aber super geklappt."
- "Mich hat die Wahrscheinlichkeitsaufgabe überrascht. Zum Glück waren scho einige solche Aufgaben im Kurs drin."
-"QFP war anders als ich erwartet hatte...viel mehr Textfragen und Fragestellungen, die ich nicht wirklich kannte."
Figuren lernen
Hier waren alle von der Komplexität überrascht, die Schwierigkeit wurde als "schwer" eingestuft. Es gab hauptsächlich drei repetitive Figuren, die extrem schwer zu unterscheiden waren. Diese drei Figuren enthielten schlichte Dreiecke, abgerundete Rechtecke und Gipfeli. Es gab dafür fast keine Volleybälle. Was unsere Studierenden sagten:
- "Unglaublich schwierige Muster, ca. 3 Formen die aber so schwierig waren, voneinander zu unterscheiden."
- "Die Figuren waren viel schwerer als erwartet. Ich konnte zu den Dreiecken fast keine kreativen Bilder erstellen."
Unsere Erwartungen an 2025: Wir erwarten, dass die Komplexität so bleibt. Dafür werden wir neue Figuren auf höchstem Niveau erstellen, mit vielen Dreiecken und Rechtecken.
Fakten lernen
Dieser Untertest wurde als "mittelschwer" eingestuft. Es gab überraschend wenig Repetitionen in den Krankheitsbildern, jedoch waren die ausländischen Namen sehr auszusprechen. Unsere Studierende sagten:
- "Ich hatte hier keine Mühe. Die ausländischen Namen kamen in euren Aufgaben oft vor, das hat mir unglaublich geholfen."
- "Fakten normal, nichts neues."
Erwartungen an 2025: Wir erwarten hier keine grossen Änderungen. Womöglich könnte der Test noch einfacher werden.
Textverständnis
Dieser Untertest wurde als "einfach" klassifiziert (eher zwischen "einfach" und "mittelschwer") und enthielt Texte zu den folgenden Themen: Hämoglobinproduktion, Auge und Schmerzempfindung. Die Texte waren sehr kurz, enthielten aber kompakten Inhalt mit viele Fachwörtern und Abkürzungen, sodass man sich die Abkürzungen schnell aufschreiben musste und somit immer wieder im Text hoch- und runterspringen musste. Es gab aber genug Platz zum Arbeiten. Die Rückmeldung war:
- "Textverständnis war bei euch viel länger als im NC selber."
- "Bin überraschenderweise fertig geworden. Das hatte ich in meiner Vorbereitung nie geschafft".
Erwartungen an 2025: Wir erwarten wieder kurze aber kompakte Texte, in denen viel hoch und runter gesprungen werden muss. Wir werden diese Änderungen in der neuen Auflage anpassen.
Diagramme und Tabellen
Dieser Untertest wurde als "mittelschwer" eingestuft. Es enthielt nur bekannte Figuren aus der Aufgabensammlung, ohne Überraschungen in der Komplexität. Die typischen Trickfallen (absolut vs. relativ, etc.) sind wieder vorgekommen. Es musste immer wieder etwas berechnet werden, doch die Zeit hat gereicht um gerade noch fertig zu werden. Hier hinterliessen unsere Studierenden keinen Kommentar.
Erwartungen an 2025: Unverändert. Gut machbarer Untertest, mit typischen Trickfallen.
Konzentrationstest
Auch hier wurde die Komplexität als "mittelschwer" eingestuft. Die meisten Studierenden kamen über die Hälfte des Blattes hinaus, bis ca. 3/4 des Blattes. Ganz fertig wurde niemand. Die Rückmeldung war:
- "Relativ einfacher Konzentrationstest. Ich hatte komplexere Aufgaben erwartet. Wie im Kurs beigebracht, bin ich auf der Titelseite alle Zeichen durchgegangen, das hat sehr geholfen."
- "Keine Überraschung. War gut lösbar."
Zusammenfassung: NC 2025
Am Numerus Clausus 2024 war die Bestehensgrenze für Humanmedizin bei 91 Punkten (Testprozentrang 65), für Veterinärmedizin waren 78 Punkte (Testprozentrang 41) notwendig und für Zahnmedizin 77 Punkte (Testprozentrang 39). Dank dem neuen Untertest werden dieses Jahr im Durchschnitt etwas weniger Punkte erwartet, aber für unsere Studierenden wird es entsprechend noch einfacher, um den NC zu bestehen!
Zusammenfassung
Der Numerus Clausus 2024 war "mittelschwer". Wir erwarten eine ähnliche Komplexität für den Numerus Clausus 2025. Hier nochmals die wichtigsten Punkte zusammengefasst: