Psychologische Strategien

Für einen erfolgreichen Numerus Clausus

Wie kannst du deine Lernmethoden optimieren, um den Numerus Clausus erfolgreich zu meistern? Das Geheimnis liegt in psychiatrischen Strategien:


Kognitive Lernstrategien:

1. Aktives Wiederholen: Statt passiv Informationen zu konsumieren, aktiviere dein Gehirn durch aktive Bearbeitung von Testfragen. Konkret heisst das: statt nur eine Vorlesung zu schauen und alles konstant zu überdenken, übe dich  sofort am Übungsmaterial. 

2. Mnemotechniken: Nutze Eselsbrücken, um Zusammenhänge zu merken, wie zum Beispiel mit den beiden Merksprüchen aus dem Kurs "Dreck" und "Kind" für den neuen Untertest Figuren im Raum. "Dreck" steht für Drehung und anschliessende Kippung (=Höhen und Breitenunterschied), während "Kind" für Kippung und dann eine Drehung steht (=Breiten- aber kein Höhenunterschied).


Lernumgebung optimieren:

1. Ruhige Studienbereiche: Wähle einen ruhigen, aufgeräumten Ort, der frei von Ablenkungen ist. Insbesondere dein Handy sollte weit weg liegen, während du dich durch unsere 6'000 Aufgaben arbeitest. Deine Umgebung sollte deine Konzentration fördern und dir helfen, dich voll und ganz auf das Lernen zu konzentrieren. Dies könnte ein speziell eingerichtetes Heimbüro sein oder ein ruhiger Platz in der Bibliothek.

2. Pomodoro-Technik: Teile dein Lernen intelligent auf. In 30-Minuten-Blöcke mit kurzen 5-Minuten-Pausen dazwischen kannst du dein Grundgerüst für "Quantiative und formale Probleme" und "Diagramme und Tabellen" am Besten aufbauen. Anschliessend solltest du dich an die vorgegebene Zeit vom Untertest halten und jeweils durcharbeiten. Nach einer kurzen Pause solltest du sofort unsere Lösungswege brauchen und alles nachbearbeiten.


Visualisierungstechniken:

1. Bildhafte Vorstellungen: Verwende bildhafte Vorstellungen von dir als Arzt/Ärztin, um die Motivation in der intensiven NC Lernphase zu bewahren. Erstelle ein Vision Board und stelle es neben deinen Lernplatz. In tiefen Momenten (oder wenn du mal beim Üben wenig Puntke erreicht hast) wird dich dein Vision Board zum weitermachen motivieren.


Selbsttestung und Feedback:

1. Regelmässige Selbsttests: Führe regelmässig Kontrollen durch, um deinen Wissensstand zu überprüfen. Konkret solltest du mindestens zwei Testsimulationen in Person absolvieren. Am besten machst du deine erste Testsimulation direkt im Vorbereitungskurs, anschliessend eine Testsimulation eines anderen Anbieters ca. 2 Monate vor dem NC. Deine ganze Vorbereitung beendest du mit unserer Last-Minute-Testsimulation zwei Wochen vor dem NC. 


2. Feedback suchen: Arbeite nicht alleine - hole dir Feedback von Studienkollegen. Externe Einschätzungen helfen dir, deine Lernstrategien zu verbessern. Besonders wertvoll kann es sein, wenn jemand anders deine Kenntnisse testet und dir konstruktives Feedback gibt. So kannst du z.B. schwierige Aufgaben in deiner Lerngruppe oder auch im Community Chat besprechen. 


Die Rolle von Pausen und Erholung:

Nicht zu unterschätzen ist die Wichtigkeit von Pausen und Erholung. Studien zeigen, dass Langzeitgedächtnis und Verständnis durch regelmässige Pausen und ausreichenden Schlaf verbessert werden. Stelle sicher, dass du genug Schlaf bekommst und regelmässige Pausen in deinen Lernplan einbaust, um Überlastung und Erschöpfung zu vermeiden. Die Vorbereitung auf den Numerus Clausus ist ein Marathon und kein Sprint!


Fazit:

Die Anwendung psychologischer Lernstrategien kann deine Vorbereitung auf den Numerus Clausus verbessern. Indem du diese Techniken in deinen Lernalltag integrierst, wirst du nicht nur effizienter, sondern auch erfolgreicher. Denke daran, Lernen ist nicht nur das Anhäufen von Wissen, sondern ein Prozess, der Verständnis und Anwendung beinhaltet. Viel Erfolg auf deinem Weg zum Medizinstudium!