Top 10 Tipps von Topabsolventen
Deine perfekte NC 2025 Vorbereitung
Über die letzten Jahre hinweg haben wir unsere erfolgreichen Studierenden gefragt, welche Tipps sie gerne an zukünftige Teilnehmende weitergeben würden. Hier sind für dich die Top 10 Tipps zur effektiven Vorbereitung auf den Numerus Clausus zusammengefasst:
1. Verstehe das Prüfungsformat:
Beginne mit einer gründlichen Recherche über das Format des Numerus Clausus. Du solltest jeden Untertest inkl. Zeitlimiten kennen. Keine Recherche heisst auch kein EMS. Nutze dafür die offiziellen Informationen von SwissUniversities und Youtube. Um diese Informationen zu finden, brauchst du wirklich keinen Kurs. Der NC ist gut ohne teure Vorbereitungskurse möglich.
Unsere Absolventen sagen:
- "Auf Youtube, aber auch in der Medizinerkurs Whatsapp Gruppe, kann man alle wichtigen Infos zum Numerus Clausus erfahren."
2. Frühzeitige Vorbereitung:
Der häufigste Tipp: Starte früh mit deiner Vorbereitung. Du solltest im Januar, oder spätestens im Februar, deinen Kurs absolviert haben. Dies gibt dir genügend Zeit, um anschliessend ein Grundgerüst aufzubauen. Im März und April solltest du dich auf die langen Untertests des Numerus Clausus fokussieren - spich "Quantiative und formale Probleme" und "Diagramme und Tabellen"! Später, kurz vor dem NC, kannst du dich dann auf die kurzen Untertests wie "Muster zuordnen" und "Konzentrationstest" fokussieren. Du musst kein Mathegenie werden! Aber solide Kenntnisse der Mathematik und Physik auf Gymnasiumlevel sind notwendig, um den NC zu bestehen.
Unsere Absolventen sagen:
- "Starte unbedingt in Januar/Februar. Alle Untertests, die schief liefen, solltest du direkt nachbearbeiten. Ich habe zu spät angefangen und bin deshalb gegen Ende in Stress gekommen."
- "Beginne früh mit deiner Vorbereitung und sei bei der Matura im vorhinein gut genug! Mathematik lässt sich 1 zu 1 auf den NC übertragen!"
- "Fokussiere auf die langen Untertests am Anfang (also Januar/Februar). Plane deine intensive Phase auf April."
3. Verschwende dein Geld nicht:
Im Internet findest du unglaublich viele verschiedene Anbieter, die "perfekte Aufgaben" versprechen, oder in welchem die "Experten" mit hohen Selbstresultaten werben - was natürlich kaum Einfluss auf dein Resultat haben wird. Hier die wichtigsten Punkte zusammengefasst:
- In Präsenzkursen lernst du genau dieselben Techniken wie in Onlinekurs. Einige Kursanbieter verlangen sogar über 1'000 CHF, was von vielen Teilnehmenden retrospektiv bereut wird! Das Geld könntest du besser für Qualitätsmaterialien (siehe Punkt 4) ausgeben!
- Ein 1-on-1 Coaching brauchst du auch nicht. Was hingegen klar empfohlen wird, ist eine gute Mathematik- oder Physiknachhilfe für die Untertests "QFP" und "D&T". Achte darauf, dass du mit jungen Studierenden (ca. 30 bis 40 CHF pro Stunde sind fair) und nicht mit Unternehmen (ca. 60 CHF pro Stunde) arbeitest! Hier kannst du z.B. 2 Mal 2 Stunden Nachhilfe als "Refresher" nehmen und die unklaren Rechenwege nochmals üben. Nachhilfe findest zu z.B. bei Uniboard (keine Cooperation, Achtung: Physik- oder Medizinnachhilfe statt NC-Nachhilfe)
- Beim Erfolgspaket Plus erhältst du fast 6'000 Aufgaben für 399 CHF (=ca. 15 Aufgaben pro CHF). Nutze diesen Referenzwert, wenn du entscheiden möchtest, wie viel Leistung du pro Preis erhältst. Natürlich ist auch die Qualität der Aufgaben wichtig - im nächsten Punkt ist deshalb nochmals zusammengefasst, wie du Qualitätsmaterialien findest.
Unsere Absolventen sagen:
- "Lerne mit allem, wo du rankommst und was du dir leisten kannst. Ich habe die teuren Kurse rückblickend als recht unnötig empfunden."
- "Mir haben alle Medizinstudentinnen, die ich gefragt habe, von den teuren Kursen abgeraten. Ich bin dankbar, dass ich auf sie gehört habe und werde das nun auch selbst so fördern."
4. Nutze Qualitätsmaterialien:
Kurse sind fakultativ, aber investiere unbedingt in hochwertige Materialien. Hier ist vor allem wichtig, dass du komplexe Aufgaben und Lösungswege für die Nachbearbeitung nutzt. Achte auch, dass Medizinstudierende und Ärztinnen/Ärzte selbst im Team sind - denn nur sie haben das eigentlich Insight zum NC! Die Qualität ist wirklich entscheidend für effektives Lernen und korreliert direkt mit deiner späteren Punktzahl. Frage bei Bekannten nach, welche Materialien sie für den EMS empfehlen können, denn: einige Unternehmen werden rückblickend als überteuert empfunden, oder die Materialien waren zu einfach, oder voller Fehler - eine direkte Empfehlung von Medizinstudierenden ist der "Goldstandard"! Mit dem Erfolgspaket Plus erhältst du fast 6'000 Aufgaben aus der Kooperation mit Med2Uni. Damit wirst du von Kopf bis Fuss in grandiosen Aufgaben eingedeckt sein - Hand aufs Herz!
Unsere Absolventen sagen: (aus rechtlichen Gründen wurden negative Kommentare zu anderen Anbietern entfernt.)
- "Nutze für den Einstieg eher leichteres Material, aber wechsle dann schnell auf besonders schwieriges (wie Medizinerkurs). So kannst du einen "Puffer" bekommen und dich abhärten."
- "Ich habe mit vielen verschiedenen Materialien gelernt, von verschiedenen Anbietern, um möglichst viele verschieden Aufgabentypen kennenzulernen und auch möglichst viele Tipps und Tricks einzusammeln. Das kann ich 1 zu 1 so weiterempfehlen."
- "Nutze definitiv Medizinerkurs Aufgaben und die Testsimulation - sie waren dem Testniveau am ähnlichsten."
5. Übe mit alten Prüfungsfragen und Simulationen:
Alte Prüfungsfragen und Testsimulationen geben dir Einblicke in die Art der Fragen und helfen dir, deine Antworttechniken zu verbessern. Typischerweise findest du Altfragen-ähnliche Aufgaben in den Testsimulationen, wie zum Beispiel in der häufig empfohlenen Last-Minute-Simulation von Medizinerkurs. Du findest auch viele Gratis-Aufgaben mit einer kurzen Google-Suche. Viele dieser Aufgaben sind direkt aus alten EMS und TMS Aufgaben inspiriert und zeigen dir die eigentliche Komplexität des Tests.
Unsere Absolventen sagen:
-"Die Generalprobe B von Medizinerkurs fand ich sehr testnah und hat mich im Endspurt unglaublich weitergebracht. In der Generalprobe hatte ich nur Punktlandung TP 67 - knapp noch bestanden. Am richtigen NC zwei Wochen später habe ich mit TP 85 bestanden - obwohl ich so extrem nervös war und Angst hatte. Macht viele Testsimulationen, am besten auch zumindest 2 mal vor Ort (aber zuhause geht auch)."
6. Gruppenlernen und Diskussion:
Bilde Lerngruppen, um geheime Tipps und Tricks zu teilen und zu diskutieren. Dies kann dein Verständnis vertiefen und neue Perspektiven eröffnen. Hierfür stehen dir verschiedene Discord- und Whatsapp-Gruppen zur Verfügung. Der Link zu Medizinerkurs-Community auf Whatsapp findest du hier: zur Gruppe. Unsere Community ist offen für alle, auch wenn du nicht mit unseren Materialien lernst. Wir teilen regelmässig Tipps und sind jederzeit erreichbar.
7. Fokussiere früh auf Schwachstellen:
Identifiziere deine Schwachstellen und arbeite gezielt an ihnen. Nutze dafür eine Excel-Tabelle um deine Fehler zu markieren. Jeder Fehler sollte dort markiert werden. Du wirst schnell sehen, wo deine häufigsten Fehlerquellen liegen. Das hilft dir, beim erneuten Durchgang bei typischen Fehlerquellen aufmerksam zu bleiben. Eine Person empfiehlt sogar "Focus-Wochen" für den Numerus Clausus:
Unsere Absolventen sagen:
- "Medizinerkurs empfiehlt es so im Kurs und es ist genial: halte deine Fehler in einer Excel Tabelle fest, die du dir vor dem Üben anschaust. Bei den Untertests, die mir nicht gut lagen, habe ich jeweils "Focus-Wochen" gemacht, während denen ich NUR diesen einen Untertest geübt habe und die Aufgaben ganz langsam gelöst habe und jeden Schritt mit den Lösungen nachvollziehen konnte. Bei den harten Aufgaben haben die Lösungswege von Medizinerkurs sehr geholfen."
8. Stressmanagement:
Achte auf dein Wohlbefinden. Regelmässige Pausen und Stressmanagement-Techniken sind entscheidend, um Burnout zu vermeiden. Wir empfehlen dir auch in der tiefsten Numerus Clausus-Lernphase genügend Sport zu betreiben und genügend zu schlafen, denn: ein müdes Gehirn und ein müder Körper lernen nicht.
Unsere Absolventen sagen:
- "Versuche unbedingt am Tag vor dem NC nichts mehr zu machen und zu entspannen. Ich war sehr gestresst an der Prüfung, da ich mich zu sehr reingesteigert habe."
- "Übe viel, aber nutze vor allem auch mentale Strategien, um dich nicht zu fest zu stressen. Eventuell Hypnose oder andere Trainings für Selbstvertrauen."
9. Besuche das Prüfungslokal:
Von fast 90% aller Befragten direkt empfohlen:
Besuche unbedingt eine Woche vor dem NC das Prüfungslokal. Google Maps reicht nicht - du MUSST vor Ort sein und den Weg bis zum Prüfungslokal laufen. Die meisten Studierenden behaupten, dieser Punkt habe sie am Prüfungstag unglaublich ruhig bewart.
10. Bleibe motiviert und positiv:
Bewahre eine positive Einstellung und bleibe motiviert. Jeder Arzt und jede Ärztin hat den Numerus Clausus bestehen müssen. Der EMS / NC ist zwar eine grosse Hürde, aber die Prüfung ist nicht unmöglich. Visualisiere deinen Erfolg und erinnere dich an dein Endziel.
11. Weitere Tipps und Rückmeldungen unserer Top-Absolventen:
- "Unbedingt den Kreuzblick beherrschen. Ich habe damit 18 von 18 Punkten am NC geholt."
- "Frage auch andere Personen oder Medizinstudenten nach zusätzlichen Tipps. Schaue aber nicht zu sehr auf andere, das tut irgendwann sonst nur schlecht."
- "Die kurzen Untertests sind der Schlüssel zum erfolgreichen NC. Du solltest die kurzen Untertests also wirklich gut beherrschen - diese kann man auch in wenigen Wochen wirklich sehr gut alle lernen!"
Fazit:
Die Vorbereitung auf den Numerus Clausus erfordert Hingabe, Strategie und harte Arbeit. Mit diesen Top 10 Tipps bist du bestens gerüstet, um deine Prüfungsvorbereitung optimal zu gestalten und deinem Traum, Medizin zu studieren, einen Schritt näher zu kommen. Viel Erfolg am NC 2025!